Vorsorgen - damit Hilfe im Notfall schnell ankommt
Katastrophen sind selten. Aber wenn sie kommen, muss alles schnell gehen: Stromausfall, Hochwasser, Evakuierung. Wer auf
medizinische Hilfe, Stromgeräte oder Pflege angewiesen ist, braucht dann mehr als nur eine Rettungsgasse – er braucht einen Plan.



So hilft die Registrierung den Rettungskräften
Mit der Anmeldung im Pflegeregister geben Sie einfache, aber entscheidende Informationen weiter:
- Wo wohnen Sie?
- Welche Unterstützung brauchen Sie im Ernstfall?
- Was muss mitgedacht werden, wenn Helferinnen und Helfer anrücken?
Diese Daten stehen im Notfall dem Katastrophenstab zur Verfügung. So können Rettungskräfte gezielt planen - und genau dorthin fahren, wo besondere Hilfe gebraucht wird. Ohne Umwege, ohne Zeit zu verlieren.
Schritt-für Schritt-Anleitung zur Registrierung
Pflegegrad
Voraussetzung: Pflegegrad 3 oder höher.
Die Aufnahme in das Pflegeregister setzt einen anerkannten 3,4 oder 5 voraus. Ziel des Registers ist es, die gezielte Hilfe in Katastrophen zu unterstützen und zu verbessern.
zuhause ein Beatmungsgerät, Perfusor oder Ernährungspumpe nutzen.
regelmäßig auf Dialyse oder medizinische Gräte angewiesen sind.
auf Hilfe angewiesen sind, um sich zu waschen, zu essen oder das Haus zu verlassen.
nicht allein die Treppe hinunterkommen - etwa mit Rollator oder im Rollstuhl
Ablauf der Registrierung
Formular ausfüllen
Sie füllen ein einfaches Formular aus – ganz bequem online oder, wenn Sie möchten, auf Papier.
Dabei geben Sie Ihre wichtigsten Daten an, z. B. Name, Adresse und Pflegegrad.
Wichtig: Bitte fügen Sie auch eine Pflegebescheinigung bei – als Nachweis Ihres Pflegegrades.
Nutzerkonto anlegen
Sie wählen eine E-Mail-Adresse (als Benutzername) und ein sicheres Passwort. Damit können Sie sich später jederzeit anmelden und Ihre Daten verwalten.
Prüfung und Freigabe
Ihre Angaben und Unterlagen werden von einer Fachstelle geprüft.
Sobald alles vollständig ist, wird Ihr Konto freigeschaltet – und Sie sind offiziell im Register aufgenommen.
Daten aktuell halten
Damit Einsatzkräfte im Notfall richtig helfen können, ist es wichtig, dass Ihre Angaben immer aktuell sind.
Sie erhalten regelmäßig eine E-Mail-Erinnerung, Ihre Daten zu überprüfen und – falls nötig – zu aktualisieren.
Datensicherheit
1. Persönliche Informationen
Es werden nur relevante Informationen angefragt.
2. Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Informationen hat für uns oberste Priorität.
Datennutzung
Die Daten werden ausschließlich für Katastrophenlagen und außerordentliche Ereignisse gemäß §§1,2 NKatSG genutzt.
Autorisierte Stellen
Zugriff erhalten ausschließlich autorisierte Stellen - zum Beispiel der Katastrophenstab im Notfall.
Datenweitergabe
Keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu kommerziellen Zwecken.
Server
Unsere Server liegen in Deutschland und unterliegen strengen Sicherheitsvorgaben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Projektpartner





